Sattelnase OP: Ursachen, Ablauf, Vorher-Nachher, Bilder & Krankenkasse

Eine Sattelnase gehört zu den auffälligsten Deformitäten der Nase. Charakteristisch ist der eingesunkene Nasenrücken, der im Profil eine konkave Linie bildet und von vorne betrachtet die Nase flach und breit erscheinen lässt. Diese Veränderung kann sowohl angeboren sein als auch im Laufe des Lebens entstehen – etwa nach Verletzungen, Erkrankungen oder durch eine missglückte Nasenoperation. …

Sattelnase OP: Ursachen, Ablauf, Vorher-Nachher & Krankenkasse

Last Updated on: 23rd September 2025, 08:20 a.m.

Eine Sattelnase gehört zu den auffälligsten Deformitäten der Nase. Charakteristisch ist der eingesunkene Nasenrücken, der im Profil eine konkave Linie bildet und von vorne betrachtet die Nase flach und breit erscheinen lässt. Diese Veränderung kann sowohl angeboren sein als auch im Laufe des Lebens entstehen – etwa nach Verletzungen, Erkrankungen oder durch eine missglückte Nasenoperation. Gerade die Sattelnase nach Nasen-OP ist eine der gefürchtetsten Komplikationen nach ästhetischen und funktionellen Eingriffen an der Nase.

Für Betroffene bedeutet dies nicht nur eine ästhetische Einschränkung, sondern oft auch funktionelle Probleme: Die Nasenatmung ist erschwert, die Statik der Nase instabil und das Selbstbewusstsein leidet. Umso wichtiger ist es zu verstehen, welche Ursachen hinter der Sattelnase stecken, wie eine rekonstruktive Rhinoplastik abläuft, was man von einer Sattelnase Vorher-Nachher-OP erwarten darf, welche Bilder Orientierung geben können und wann sogar die Krankenkasse die Kosten einer Sattelnasen-OP übernimmt.

Dieser umfassende Ratgeber gibt Antworten – medizinisch fundiert, mit Erfahrungswerten aus der Praxis und mit klarer Struktur für Patienten, die eine Korrektur in Erwägung ziehen.

Jetzt Sattelnase operieren lassen

Ursachen der Sattelnase

Ursachen der Sattelnase – warum der Nasenrücken kollabiert

Eine Sattelnase entsteht immer dann, wenn die tragenden Strukturen der Nase geschädigt oder entfernt werden. Häufig betroffen sind der Knorpel der Nasenscheidewand und das Nasenbein. Ohne ausreichende Stütze sinkt der Nasenrücken ein, und die typische Sattelform entsteht.

Häufige Ursachen sind:

  • Sattelnase nach Nasen-OP: Wird bei einer Operation – z. B. nach einer Septumplastik oder Höckernasen-Korrektur – zu viel Gewebe entfernt oder unzureichend stabilisiert, bricht das Gerüst ein. Patienten bemerken die Veränderung manchmal erst Monate nach dem Eingriff, wenn Narbengewebe schrumpft und die Nase weiter nachgibt. In vielen Fällen ist dann eine Revision-Rhinoplastik notwendig, die komplexer ist als die Erst-OP. Mehr dazu lesen Sie in unserem Spezialartikel zur Revision-Rhinoplastik.

  • Traumatische Ursachen: Ein Nasenbruch, der nicht korrekt behandelt oder geschient wurde, kann das Gerüst dauerhaft schwächen. Besonders bei mehrfachen Verletzungen entsteht die klassische „Boxernase“.

  • Drogenkonsum: Kokain ist ein typischer Auslöser der sogenannten „Koksnase“. Durch die zerstörerische Wirkung auf die Nasenschleimhaut und das Septum fehlt nach einiger Zeit die Stütze, der Nasenrücken kollabiert.

  • Krankheiten: Autoimmunerkrankungen wie Morbus Wegener oder Infektionen (z. B. Syphilis) können das Gewebe zerstören.

  • Angeborene Fehlbildungen: Entwicklungsstörungen im Mittelgesicht führen von Geburt an zu einer flachen, eingesunkenen Nase, wie beim Binder-Syndrom.

Egal ob angeboren oder erworben – das Ergebnis ist immer eine instabile Nase mit deutlicher Einsattelung.

Erscheinungsbild: Wie sieht eine Sattelnase aus?

Patienten erkennen die Deformität oft sofort im Spiegel oder auf Fotos im Profil. Der eingesunkene Nasenrücken sorgt für ein konkaves Profil, das viele als disharmonisch empfinden. Bei ausgeprägten Fällen liegen Nasenwurzel und Nasenspitze fast auf einer Linie.

Von vorne betrachtet wirkt die Nase breiter und kürzer, da die mittlere Höhe fehlt. Oft verstärkt sich die Unregelmäßigkeit durch asymmetrischen Gewebeabbau, sodass die Nase zusätzlich schief erscheint.

Für Betroffene bedeutet das nicht nur eine ästhetische Belastung, sondern auch psychologische Probleme. Viele berichten, dass sie sich unwohl fühlen, auf Fotos vermeiden oder ihr Selbstwertgefühl leidet.

Sattelnase Bilder sind daher in der Beratung wichtig. Sie zeigen, wie sich die Nase durch eine Operation wieder aufbauen lässt. Auch wenn das Heilmittelwerbegesetz in Deutschland öffentliche Vorher-Nachher-Galerien einschränkt, dürfen Ärzte Patienten im persönlichen Gespräch entsprechende Fälle demonstrieren.

Jetzt Sattelnase OP anfragen

Sattelnase Symptome: Mehr als nur ein Schönheitsfehler

Eine Sattelnase nach Nasen-OP oder Trauma wirkt sich nicht nur auf die Ästhetik aus, sondern bringt oft ernsthafte funktionelle Probleme mit sich. Durch den Kollaps des Nasengerüstes wird die Nasenatmung massiv beeinträchtigt. Betroffene berichten von:

  • chronisch verstopfter Nase,

  • erschwerter Atmung besonders bei Belastung,

  • verstärktem Schnarchen,

  • Krusten und trockenen Schleimhäuten durch fehlerhafte Luftströmung.

Zusätzlich kann es zu einem Verlust des Geruchssinns kommen. Die Kombination aus funktioneller Einschränkung und optischer Deformität macht die Korrektur medizinisch sinnvoll.

Sattelnase Symptome: Mehr als nur ein Schönheitsfehler

Behandlungsmöglichkeiten: OP oder Hyaluron?

Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze zur Behandlung der Sattelnase:

  1. Rekonstruktive Rhinoplastik (Sattelnase-OP):
    Hierbei wird der Nasenrücken mit Knorpel– oder Knochenmaterial aufgebaut. Eigenknorpel aus der Nasenscheidewand, der Ohrmuschel oder Rippe ist am besten geeignet, weil er dauerhaft stabil bleibt. Bei schweren Defekten werden oft Rippenknorpel-Transplantate eingesetzt. Das Ziel: Stabilität und ein harmonisches Profil.

  2. Hyaluronsäure-Unterspritzung (Liquid Nose Job):
    Bei leichten Fällen kann die Delle durch Filler aufgepolstert werden. Das Ergebnis wirkt sofort, hält aber nur 6–12 Monate. Zudem verbessert es die Atmung nicht. Deshalb wird es meist als Übergangslösung oder „Test“ genutzt.

Eine ausführliche Übersicht zu Methoden und Kosten finden Sie auch in unserem Beitrag Nasen-OP Kosten.

Jetzt über Sattelnase OP informieren

Ablauf der Sattelnasen-OP

Die Operation selbst erfolgt meist in Vollnarkose und dauert – je nach Schweregrad – zwei bis vier Stunden. Der Ablauf:

  • Vorbereitung: Beratung, Fotodokumentation, ggf. CT. Aufklärung über Materialentnahme (Ohr/Rippe).

  • Zugang: Meist über die offene Rhinoplastik, um vollen Überblick über die Strukturen zu haben.

  • Aufbau: Transplantate werden passgenau zugeschnitten und am Nasengerüst fixiert. Häufig kommen Spreader-Grafts zum Einsatz, um die inneren Nasenventile zu stabilisieren.

  • Formung: Der Nasenrücken wird angehoben, die Spitze angepasst, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

  • Fixation: Schienen innen und außen schützen das neue Gerüst während der Heilungsphase.

Nach der OP bleiben Patienten meist eine Nacht stationär. Die äußere Schiene wird nach etwa 10 Tagen entfernt.

Sattelnasen-OP Risiken und Komplikationen

Wie bei jeder Operation gibt es auch hier Risiken. Dazu zählen Nachblutungen, Infektionen oder eine unvollständige Integration des Transplantats. Besonders bei einer Revision-OP nach missglückter Erstoperation ist die Herausforderung groß, weil Narbengewebe und fehlendes Material die Rekonstruktion erschweren. Umso wichtiger ist es, sich an spezialisierte Chirurgen zu wenden. In Städten wie München, Berlin, Hamburg oder Köln gibt es erfahrene Zentren für komplexe Rekonstruktions-Operationen.

Sattelnase Vorher-Nachher: Was Patienten erwarten dürfen

Viele Patienten fragen nach Sattelnase Vorher-Nachher Bildern, um eine Vorstellung vom Ergebnis zu bekommen. Solche Vergleiche zeigen eindrucksvoll, wie ein eingesunkener Nasenrücken durch eine OP wieder stabil und ästhetisch ansprechend aufgebaut werden kann.

Vorher: konkaver Rücken, flache Nase, gestörte Atmung.
Nachher: gerader Nasenrücken, harmonisches Profil, verbesserte Atmung.

Wichtig ist dabei, dass die Erwartungen realistisch bleiben. Jede Nase ist individuell, und je nach Hautdicke oder Ausgangslage kann das Ergebnis variieren. In schweren Fällen ist das Ziel nicht Perfektion, sondern eine deutliche Verbesserung.

Sattelnase Kosten & Krankenkasse: Wann die Versicherung zahlt

Die Kosten für eine Sattelnasen-OP bewegen sich in Deutschland meist zwischen 6.000 und 12.000 Euro, bei komplexen Revisionen mit Rippenknorpel auch höher.

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Das ist typischerweise der Fall, wenn:

  • die Nasenatmung massiv eingeschränkt ist,

  • das Septum kollabiert ist,

  • die funktionelle Korrektur ohne gleichzeitige äußere Stabilisierung nicht möglich ist.

Dann zahlt die Kasse in der Regel den funktionellen Anteil, während der ästhetische Teil privat übernommen werden muss. Für Privatversicherte hängt es vom individuellen Vertrag ab.

Ausführliche Infos finden Sie in unserem Ratgeber Nasen-OP Kosten.

Sattelnase Kosten & Krankenkasse: Wann die Versicherung zahlt

Spezialisten für die Sattelnasen-Korrektur

Wenn Sie Ihre Sattelnase operieren lassen möchten, ist die Auswahl eines erfahrenen Spezialisten entscheidend. Nachfolgend finden Sie verlässliche Ärzt:innen und Kliniken, die sich in Deutschland auf die operative Korrektur der Sattelnase spezialisiert haben, inklusive Sattelnase nach Nasen-OP-Fällen.

Arzt / Klinik Ort Was ihn auszeichnet (Sattelnase Korrektur)
Dr. Christian Jacobi München Bietet explizit an: Sattelnase korrigieren – mit Rippenknorpel bei größeren Einsenkungen und umfassender Beratung zur Wiederherstellung des Nasenrückens. gesichtschirurgie-muenchen-zentrum.de
Prof. Dr. Rainer Staudenmaier München Operiert Sattelnasen aus Ursachen wie Voroperationen oder Entzündungen. Aufbau des Nasenrückens mit körpereigenem Knorpel, inklusive Länge der Nasenspitze. Prof. Dr. med. Staudenmaier
Prof. Dr. Stefan Holtmann München Kombination aus ästhetischer und funktioneller Nasenchirurgie; berät individuell bei Sattelnasen und legt Wert auf Atmung & Stabilität. Prof. Dr. Stefan Holtmann
Rhino-Oto-Zentrum Kassel (ROZ Kassel) Kassel Hochspezialisiert auf komplexe Nasenkorrekturen, inkl. Sattelnase. Verwendet Rippenknorpel und das sogenannte „Kasseler L-Beam“ Konzept zur stabilen Rekonstruktion. Rhino-Oto-Zentrum
Dr. Henryk Wilke Deutschland (Praxis nicht exakt lokalisiert) Führt Sattelnase-OPs durch mit modernen Techniken, bietet vollständige Wiederherstellung von Form & Atmung, Preise ab ~ 6.450 €. Dr. Henryk Wilke

Worauf Sie bei der Wahl des Sattelnase Spezialisten achten sollten

  • Fachärztliche Qualifikation: HNO + plastische/rekonstruktive Chirurgie

  • Erfahrung mit Revisionsfällen – Sattelnase nach Nasen-OP

  • Nutzung von Eigen-Knorpel (Septum, Ohr, Rippe) insbesondere bei starken Einsenkungen

  • Fallbeispiele bzw. Vorher-Nachher Bilder aus vergleichbaren Fällen

  • Funktionelle Aspekte: Verbesserung der Nasenatmung, Stabilität der inneren Nasenstrukturen

  • Transparente Kosten und Aufklärung zu Nachsorge

Heilungsverlauf und Nachsorge

Die Heilung nach einer Sattelnasen-OP erfordert Geduld: Die richtige Pflege ist entscheidend: Nasensalben, Spülungen und regelmäßige Kontrollen beim Operateur. Mehr Tipps finden Sie hier: Nachsorge Nasen-OP.

Sattelnase OP: Fazit

Eine Sattelnase nach Nasen-OP oder Trauma ist belastend – optisch wie funktionell. Doch dank moderner rekonstruktiver Chirurgie lässt sich der Nasenrücken dauerhaft wieder aufbauen. Entscheidend ist die Wahl eines erfahrenen Operateurs, am besten in einem Zentrum für komplexe Nasenoperationen.

Sattelnase Vorher-Nachher Ergebnisse zeigen, wie eindrucksvoll die Veränderung sein kann. Gleichzeitig ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und zu wissen, dass die Krankenkasse in medizinisch notwendigen Fällen Kosten übernimmt.

Wenn Sie über eine Operation nachdenken, finden Sie hier spezialisierte Informationen:

Jetzt Ihren Sattelnase OP Spezialisten finden

Häufige Fragen zur Sattelnase (FAQ)

#faqsu-faq-list { background: #F0F4F8; border-radius: 5px; padding: 15px; } #faqsu-faq-list .faqsu-faq-single { background: #fff; padding: 15px 15px 20px; box-shadow: 0px 0px 10px #d1d8dd, 0px 0px 40px #ffffff; border-radius: 5px; margin-bottom: 1rem; } #faqsu-faq-list .faqsu-faq-single:last-child { margin-bottom: 0; } #faqsu-faq-list .faqsu-faq-question { border-bottom: 1px solid #F0F4F8; padding-bottom: 0.825rem; margin-bottom: 0.825rem; position: relative; padding-right: 40px; } #faqsu-faq-list .faqsu-faq-question:after { content: "?"; position: absolute; right: 0; top: 0; width: 30px; line-height: 30px; text-align: center; color: #c6d0db; background: #F0F4F8; border-radius: 40px; font-size: 20px; }

Was ist eine Sattelnase und wie entsteht sie?

Eine Sattelnase ist eine Deformität der Nase, bei der der Nasenrücken eingesunken ist. Ursache sind meist Gewebsverluste an Knorpel oder Knochen. Entstehen kann sie nach Nasenverletzungen, durch Krankheiten, Drogenkonsum oder als Komplikation nach einer Nasen-OP.

Was bedeutet „Sattelnase nach Nasen-OP“?

Die Sattelnase nach Nasen-OP ist eine typische Komplikation, wenn bei einer Rhinoplastik oder Septumplastik zu viel Stützgewebe entfernt wurde. Der Nasenrücken verliert an Stabilität und sinkt ein. In vielen Fällen ist eine erneute Operation (Revision-Rhinoplastik) notwendig, um den Nasenrücken mit Knorpel oder Knochen wieder aufzubauen.

Kann man eine Sattelnase ohne Operation korrigieren?

Leichte Formen lassen sich vorübergehend mit Hyaluronsäure-Fillern kaschieren. Dadurch wird die Delle aufgefüllt und das Profil optisch begradigt. Diese Methode hält 6–12 Monate, ist jedoch nicht dauerhaft und verbessert die Atmung nicht. Eine operative Sattelnase-OP ist die einzige nachhaltige Lösung.

Gibt es „Sattelnase Vorher-Nachher Bilder“ zur Orientierung?

Ja, viele Chirurgen dokumentieren Fälle und zeigen Sattelnase Vorher-Nachher Bilder in Beratungsgesprächen. Öffentlich dürfen sie aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes nur eingeschränkt veröffentlicht werden. Im persönlichen Gespräch können Patienten jedoch Beispielbilder sehen und so realistische Erwartungen entwickeln.

Wie läuft eine Sattelnasen-OP ab?

Die OP erfolgt in Vollnarkose. Überwiegend wird eine offene Rhinoplastik durchgeführt, bei der der Chirurg Knorpel- oder Knochentransplantate einsetzt (z. B. aus Ohr oder Rippe), um den Nasenrücken wieder aufzubauen. Innen und außen werden Schienen eingesetzt, die nach etwa 7–10 Tagen entfernt werden. Das endgültige Ergebnis ist nach 6–12 Monaten sichtbar.

Was kostet eine Sattelnasen-OP?

Die Kosten liegen in Deutschland meist zwischen 6.000 und 12.000 Euro. Komplexe Revisionseingriffe mit Rippenknorpel können noch teurer sein. Hyaluron-Injektionen sind deutlich günstiger (300–800 Euro), müssen aber regelmäßig wiederholt werden.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Sattelnasen-OP?

Die Krankenkasse übernimmt Kosten dann, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt – also z. B. eine stark eingeschränkte Nasenatmung. In diesen Fällen wird der funktionelle Anteil gezahlt, während der ästhetische Teil häufig privat zu tragen ist. Für Details siehe unseren Beitrag: Nasen-OP Kosten.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Sattelnasen-OP?

Die erste Abheilung erfolgt nach ca. 2 Wochen, wenn Schiene und Fäden entfernt werden. Das endgültige Ergebnis zeigt sich aber erst nach 6–12 Monaten, da Restschwellungen lange bestehen. Patienten sollten Geduld haben und engmaschige Nachsorgetermine wahrnehmen. Tipps finden Sie in unserem Ratgeber: Nachsorge Nasen-OP.

Kann eine Sattelnase nach der Korrektur wiederkommen?

Normalerweise nicht, wenn die Ursache beseitigt ist und der Aufbau stabil durchgeführt wurde. Ein erneutes Kollabieren droht nur, wenn die zugrunde liegende Erkrankung weiter aktiv ist (z. B. Autoimmunprozesse) oder neue Verletzungen auftreten.

Wo finde ich spezialisierte Ärzte für eine Sattelnasen-OP?

In größeren Städten gibt es erfahrene Spezialisten für komplexe Rekonstruktionen:

Book a Consultation

It’s easy and free!
Clara Vogt

Clara Vogt

Clara ist die Gründerin von nasen-op.net, einer Plattform, die Menschen mit fundierten und transparenten Informationen bei der Entscheidung für eine Nasenkorrektur unterstützt. Ihr großes Interesse an Beauty und Schönheitsbehandlungen und die Leidenschaft für ästhetische Perfektion führten zur Schaffung einer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für alle, die sich mit Nasenkorrekturen befassen. Auf nasen-op.net stehen Transparenz und Vertrauen im Mittelpunkt. Alle Inhalte werden nach bestem Wissen erstellt, um Nutzern verlässliche und verständliche Informationen zu bieten. Die Plattform ermöglicht es Menschen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Zugang zu den besten Fachärzten zu erhalten. Nasen-op.net bietet eine seriöse, klare Übersicht über die Möglichkeiten der Nasenkorrektur und begleitet Menschen auf ihrem Weg zur ästhetischen Perfektion.

Related Posts

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert