Hakennase (Höckernase) – Ursachen, Behandlung, Kosten & Vorher-Nachher

Die Nase ist eines der zentralen Merkmale des Gesichts. Schon kleine Unregelmäßigkeiten können das Profil stark beeinflussen. Besonders auffällig ist die Hakennase, oft auch als Höckernase bezeichnet. Charakteristisch ist ein konvexer Nasenrücken mit nach unten gebogener Spitze – eine Form, die viele Betroffene als disharmonisch empfinden. Neben der ästhetischen Komponente kann eine Hakennase auch funktionelle …

Hakennase (Höckernase) – Ursachen, Behandlung, Kosten & Vorher-Nachher

Last Updated on: 27th September 2025, 05:16 p.m.

Die Nase ist eines der zentralen Merkmale des Gesichts. Schon kleine Unregelmäßigkeiten können das Profil stark beeinflussen. Besonders auffällig ist die Hakennase, oft auch als Höckernase bezeichnet. Charakteristisch ist ein konvexer Nasenrücken mit nach unten gebogener Spitze – eine Form, die viele Betroffene als disharmonisch empfinden. Neben der ästhetischen Komponente kann eine Hakennase auch funktionelle Probleme mit sich bringen, etwa eine eingeschränkte Nasenatmung.

Doch welche Ursachen führen zu dieser Nasenform? Welche Behandlungsmöglichkeiten – operativ und ohne OP – gibt es? Und mit welchen Kosten, Risiken und Heilungszeiten sollten Patient:innen rechnen? Dieser umfassende Ratgeber liefert Antworten, stellt typische Erfahrungen vor und zeigt, worauf Sie bei der Wahl eines Spezialisten achten sollten.

Hakennase oder Höckernase – was ist der Unterschied?

Die Begriffe werden im Alltag oft synonym verwendet, doch aus medizinischer Sicht bestehen Unterschiede:

Höckernase

  • Form: Eine lokale Wölbung am Nasenrücken, die entweder den knöchernen oder den knorpeligen Anteil betreffen kann.

  • Erscheinung: Die Spitze zeigt häufig leicht nach unten, der Rücken wirkt unruhig.

  • Begleiterkrankungen: Oft kombiniert mit Schiefnase oder Spannungsnase (überdimensionierte Nasenscheidewand).

  • Funktion: Kann Atemprobleme, häufige Nasenbluten oder Druckschmerzen beim Brillentragen verursachen.

Hakennase

  • Form: Eine durchgehende Biegung vom Nasenbein bis zur Spitze.

  • Erscheinung: Spitze stark nach unten gerichtet, manchmal tiefer als der Nasenrücken („Vogelschnabel-Profil“).

  • Wirkung: Sehr auffällige Form, wirkt im Profil oft dominant oder streng.

  • Funktion: Kann ebenfalls funktionelle Einschränkungen verstärken.

👉 Für Patient:innen ist die Unterscheidung weniger wichtig – entscheidend ist, dass beide Formen durch eine Rhinoplastik gezielt korrigiert werden können.

Jetzt Nasen OP vermitteln lassen

Hakennase oder Höckernase – was ist der Unterschied?

Ursachen: Warum entsteht eine Hakennase?

Eine Hakennase kann angeboren oder im Laufe des Lebens entstehen. Die häufigsten Ursachen sind:

  1. Genetik & Wachstum

    • Familiäre Veranlagung, sichtbar ab Abschluss des Nasenwachstums (ca. 16–18 Jahre).

    • Besonders bei dünner Haut tritt die Krümmung stärker hervor.

  2. Verletzungen & Traumata

    • Nasenbeinbrüche oder Prellungen können Fehlheilungen verursachen.

    • Auch nach Jahren kann ein unzureichend verheilter Bruch einen Nasenhöcker sichtbar machen.

  3. Voroperationen

    • Seltene Komplikation nach einer Nasen-OP, z. B. durch fehlende Stützstrukturen.

    • Bei Revisionseingriffen treten Hakennasen häufiger auf.

  4. Alterungsprozesse

    • Mit zunehmendem Alter sinkt die Nasenspitze ab, wodurch die Nase länger und hakenförmig erscheint.

Erscheinungsbild & typische Beschwerden

  • Profilansicht: konvexer Rücken, abgesenkte Spitze, verlängerte Nasenform.

  • Frontalansicht: variiert – von kaum auffällig bis deutlich sichtbar.

  • Hautbeschaffenheit: dünne Haut über dem Höcker, empfindlich bei Druck.

  • Psychische Komponente: Viele Betroffene empfinden ihr Profil als unharmonisch, was Selbstbewusstsein und Sozialleben beeinflussen kann.

  • Funktionelle Einschränkungen: Atembehinderungen, Schnarchen oder chronische Nasennebenhöhlenbeschwerden treten bei gleichzeitiger Septumverkrümmung häufig auf.

Behandlungsmöglichkeiten: Operativ oder nicht-operativ?

Operative Hakennasen-Korrektur (Rhinoplastik)

Die Rhinoplastik ist die einzige dauerhafte Lösung zur Begradigung.

  • Ziele: Entfernung des Höckers, Anhebung der Spitze, Harmonisierung des Profils, ggf. Verbesserung der Nasenatmung.

  • Zugänge:

    • Geschlossene Technik: Schnitte im Naseninneren, keine sichtbare Narbe, geeignet für einfache Fälle.

    • Offene Technik: kleiner Schnitt am Nasensteg (Columella), bietet maximale Sicht und Präzision bei komplexen Hakennasen oder Revisionseingriffen.

  • Techniken: Höckerabtragung, Osteotomien, Septumplastik, Spreader-Grafts oder Flaps zur Stabilisierung, Spitzenplastik.

Nicht-operative Korrektur

  • Hyaluron-Filler: Durch gezielte Injektionen ober- oder unterhalb des Höckers wird der Nasenrücken optisch begradigt.

    • Haltbarkeit: 6–18 Monate.

    • Vorteil: schnelle, risikoarme Methode, keine Ausfallzeit.

    • Nachteil: keine dauerhafte Lösung, nicht für stark ausgeprägte Hakennasen geeignet.

  • Make-up/Contouring: rein optische Kaschierung, kurzfristig und nur eingeschränkt wirksam.

👉 Für leichte Formen kann eine Hyaluron-Behandlung sinnvoll sein, für ausgeprägte Hakennasen führt jedoch kaum ein Weg an der Operation vorbei.

Jetzt Hakennase Nasen OP planen

Ablauf einer Hakennasen-OP – Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung & Planung

    • Detaillierte Beratung, medizinische Untersuchung, ggf. 3D-Simulation.

    • Festlegung realistischer Ziele.

  2. Anästhesie

  3. Zugang

    • Geschlossen oder offen, je nach Befund.

  4. Höckerabtragung

    • Entfernung von Knorpel und Knochen zur Begradigung.

  5. Septumkorrektur

    • Falls notwendig, Begradigung der Nasenscheidewand zur Verbesserung der Atmung.

  6. Nasenspitzenplastik

    • Anheben und Stabilisieren der Spitze.

  7. Osteotomien

    • Mobilisierung und Verschmälerung der Nasenwände.

  8. Schienung

    • Äußerer Gips oder Schiene, innere Silikonschienen/Tamponaden für ca. 1–2 Wochen.

Heilungsverlauf:

  • Nach 10–14 Tagen: äußerer Gips entfernt, erste Ergebnisse sichtbar.

  • Nach 2 Wochen: meist wieder gesellschaftsfähig.

  • Nach 3–6 Monaten: deutliche Abschwellung.

  • Nach 12 Monaten: Endergebnis.

Vorher-Nachher-Bilder – rechtliche Lage

In Deutschland ist die Veröffentlichung von ästhetischen Vorher-Nachher-Bildern durch das Heilmittelwerbegesetz (HWG) stark eingeschränkt.

  • Öffentlich: meist verboten.

  • In der Praxis: Vergleichsbilder dürfen im persönlichen Beratungsgespräch gezeigt werden.

Hakennase Kosten & Krankenkassen-Aspekte

  • Preisrahmen: 3.000–7.500 € für eine Erst-OP, Revisionen oft teurer.

  • Krankenkasse: übernimmt nur bei funktioneller Indikation (z. B. Atembehinderung durch Schiefstellung). Dafür ist ein Antrag mit ärztlichem Gutachten notwendig.

  • Finanzierung: Viele Kliniken bieten Ratenmodelle an.

👉 Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.

Risiken, Komplikationen & Revisionen

  • Schwellungen & Blutergüsse: normal, klingen innerhalb von Wochen ab.

  • Pseudohöcker: scheinbarer Resthöcker durch Schwellung, verschwindet meist nach Monaten.

  • Echte Resthöcker: erfordern ggf. eine Nachkorrektur nach kompletter Abheilung (>12 Monate).

  • Infektionen/Narbenbildung: sehr selten, bei erfahrenen Fachärzten minimales Risiko.

  • Nachwachsen: Ein einmal entfernter Höcker wächst nicht nach – neue Veränderungen beruhen auf Gewebe oder Traumata.

Hakennasen-OP Erfahrungen & Patientensicht

Viele Betroffene berichten nach der OP von:

  • deutlich gesteigertem Selbstbewusstsein,

  • harmonischerem Profil und Gesichtsausdruck,

  • spürbar verbesserter Nasenatmung (bei kombinierter funktioneller Korrektur).

Allerdings braucht es Geduld: Das endgültige Ergebnis zeigt sich oft erst nach 6–12 Monaten. Auch die psychische Komponente – die Anpassung an ein neues Spiegelbild – sollte nicht unterschätzt werden.

Höckernasen-Spezialisten in Deutschland

Wer eine Hakennase bzw. Höckernase operativ korrigieren lassen möchte, sollte gezielt nach Fachärzten suchen, die umfangreiche Erfahrung mit dieser speziellen Nasenform besitzen. Einige renommierte Chirurgen und Kliniken in Deutschland führen die Korrektur von Nasenhöckern ausdrücklich als Behandlungsschwerpunkt auf:

Stadt / Region Chirurg / Klinik Besonderheiten
Berlin Dr. med. W. J. Kümpel (Chirurgia Aesthetica) Bietet die operative Entfernung von Nasenhöckern explizit an.
Berlin Dr. von Gregory Plastische & Ästhetische Chirurgie, führt funktionelle und ästhetische Rhinoplastiken inkl. Höckernasen-Korrekturen durch.
Berlin Dr. med. Maiwald HNO-Arzt mit über 3.500 Nasenoperationen, Schwerpunkt u. a. „Nasenhöcker entfernen“.
Hamburg Dr. Nikola Krizmanić Facharzt für HNO, nennt auf seiner Website ausdrücklich die „Korrektur der Höckernase“.
Hamburg Dr. Milos Kovacevic Führt jährlich über 300 Rhinoplastiken durch, spezialisiert auf funktionell-ästhetische Nasenkorrekturen inkl. Höckernasen.
Hamburg Dr. Axel Arlt Praxis mit Schwerpunkt Nasenkorrekturen, inklusive Profilbegradigungen bei Nasenhöckern.
München Dr. Viktor Jurk Doppelqualifikation (HNO & Plastische Chirurgie), regelmäßig funktionell-ästhetische Korrekturen inkl. Höckerentfernung.
München Dr. Eckart Buttler Spezialisierung auf plastische Nasenkorrekturen, auch bei ausgeprägten Höckernasen.
Deutschlandweit Dr. Thomas Hundt Über 35 Jahre Erfahrung in der Nasenchirurgie, behandelt zahlreiche komplexe Höckernasen- und Revisionsfälle.
Deutschlandweit Dr. Jacob Brügel Beschreibt auf seiner Webseite moderne Verfahren zur Korrektur von Höckernasen.
Deutschlandweit Moser Kliniken (u. a. Dr. Peter Stapper) Führen die Behandlung „Nasenhöcker entfernen“ als klaren OP-Schwerpunkt auf.
Deutschlandweit Musenhof Kliniken Nennen in ihrem Leistungsspektrum gezielt die Behandlung von „Höckernase, Sattelnase …“.

Hinweis für Patient:innen

Diese Übersicht dient ausschließlich der Orientierung. Sie ersetzt nicht die persönliche Beratung. Entscheidend ist, dass der gewählte Facharzt tatsächlich Erfahrung mit der Korrektur von Höckernasen vorweisen kann und Ihnen im persönlichen Gespräch anonymisierte Vorher-Nachher-Beispiele präsentiert.

FAQ: Häufige Fragen zur Hakennasen-OP

Book a Consultation

It’s easy and free!
Clara Vogt

Clara Vogt

Clara ist die Gründerin von nasen-op.net, einer Plattform, die Menschen mit fundierten und transparenten Informationen bei der Entscheidung für eine Nasenkorrektur unterstützt. Ihr großes Interesse an Beauty und Schönheitsbehandlungen und die Leidenschaft für ästhetische Perfektion führten zur Schaffung einer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für alle, die sich mit Nasenkorrekturen befassen. Auf nasen-op.net stehen Transparenz und Vertrauen im Mittelpunkt. Alle Inhalte werden nach bestem Wissen erstellt, um Nutzern verlässliche und verständliche Informationen zu bieten. Die Plattform ermöglicht es Menschen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Zugang zu den besten Fachärzten zu erhalten. Nasen-op.net bietet eine seriöse, klare Übersicht über die Möglichkeiten der Nasenkorrektur und begleitet Menschen auf ihrem Weg zur ästhetischen Perfektion.

Related Posts

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert